Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ist ein Meilenstein in der Geschichte der Menschenrechte. Sie wurde von Vertretern unterschiedlicher rechtlicher und kultureller Herkunft aus allen Regionen der Welt verfasst und am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Paris als gemeinsames Ziel aller Völker und Nationen verkündet.

 

Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildungsaufgabe, indem sie umfassend beschreibt, wie alle Menschen Freiheit, Gleichheit und Würde erreichen können.

 

Nachstehend eine Zusammenfassung der 30 Artikel der Erklärung, die - auf Empfehlung von ANDOC - als Wand Tafel im Schulgebäude angebracht wurde.

 

So kann die Aufmerksamkeit der Schüler jederzeit auf dieses fundamentale Thema gelenkt werden.